www.uni-frankfurt.de/~tiemann: Änderungsstand 26.1.2015/2.2./9.2./24.2./2.3./9.3.
Rainer Tiemann
(Methodologie)
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03)
Universität Frankfurt am Main (JWGU)
Hauptseite    Szenenübersicht    Seitenende


Bebilderter Beitrag zur Vielfalt Frankfurter sozialer Wirklichkeit am 26.Januar 2015 (und einiger folgender),
eine kleine Gruppe europäischer Patrioten marginalisierend.

Dazu der Lektüretip aus "Handwerkszeug empirischer Sozialforschung - Texte zum Umgang damit" (t900);
daraus zitiert:
"Die Entdeckung, daß vorgegebene Subgruppierungen in sich - je nach Fragestellung - sehr wohl zumindest so heterogen sein können wie die Gesamtgruppe, könnte dazu führen, die traditionellen Etiketten von den Schubladen zu entfernen und nach geeigneteren Unterscheidungsmerkmalen von Menschengruppen zu suchen in der Erkenntnis, daß Menschen in ihrem Verhalten einander meist ähnlicher sind, als sie es uns aufgrund formaler Vorschriften oft gerne weismachen wollen." (HES I&II: "Der Text vom letzten Ende des Methodenkurses", t912.3)
Zu den ersten Montagsereignissen im einzelnen sei beobachtend berichtet:

26.Januar

   2.Februar

   9.Februar

16.Februar - laut Veranstalter hatte man "der Polizei mal eine Ruhepause geben" wollen (d.h. Karneval, "Rosenmontag")

23.Februar

   2.März

   9.März

16.März - keine Veranstaltung.
                  Laut Ansage sei man am Wochenende davor dabei, sinngemäß, das Abendland in NRW gegen Salafisten zu verteidigen.


...und wie es weitergeht?

Verlassen Sie sich nicht auf Lügenpresse, Lügenfernsehen, Lügenrundfunk, Lügeninternet.
Das ist alles nur sekundäre bis tertiäre soziale Wirklichkeit.
Lesen Sie dazu    HES I&II    t850:

      "Der Text von der sozialen Wirklichkeit,
            die nur durch unsere Beobachtung erst erschaffen wurde,
                  um von ihr auf die wirkliche Wirklichkeit zu schließen".


Gehen Sie selbst hin. Betreiben Sie Feldforschung.

Der bisher berichterstattende Dokumentar ist sowieso nicht mehr dabei.
Er begibt sich im Frühjahr seinerseits auf Feldforschung,
um sich auf der iberischen Halbinsel über die Hinterlassenschaften des Islam zu informieren.


Betrachter dieser sozialen Wirklichkeiten
haben sich auch jene sozialen Wirklichkeiten nachdenkenderweise angeschaut: 20070707    20071020
gegebenenfalls auch solche, weiter entfernten.
Seitenanfang